Einzelbäume

Sieben Feld-Ahorne am Forstamt Bärenfels

ART: Feld-Ahorn (Acer campestre) Mehr Informationen

Die historischen Forstamtsgebäude in Bärenfels sind von einem interessanten Gehölzbestand mit einigen sehr schönen Altbäumen umgeben. Das Ensemble fügt sich nahtlos an den naturnahen Laubmischwald des Naturschutzgebiets Hofehübel an.

Zu den besonders bemerkenswerten Gehölzen zählt hier eine Reihe großer, knorriger Feld-Ahorne an der Grenze des Forsthofes. Als Baumart wärmebegünstigter Laubwälder gut nährstoffversorgter Standorte hat Acer campestre im Ost-Erzgebirge nur wenige Vorkommen [3]. In den Siedlungsbereichen jedoch findet man hier und da durchaus Hecken aus Feld-Ahornen.

Vermutlich sind auch die sieben, zum Teil mehrstämmigen Exemplare aus einer ehemaligen Grundstücksbegrenzungshecke hervorgegangen, die irgendwann nicht mehr geschnitten wurde. Und dies ist offenbar noch gar nicht so lange her, wie die mit über 20 Metern Höhe und bis zu 2,40 m Umfang für die Art sehr beachtlichen Bäume vermuten lassen. Eine Mitarbeiterin der Forstverwaltung teilte mit, dass vor drei Jahren bei einem der Feld-Ahorne im Rahmen der Baumpflege wegen eines Astabbruchs ein Tiefzwiesel stark eingekürzt werden musste. Sie zählte 53 Jahrringe [2]. Es ist also davon auszugehen, dass die Bäume vielleicht nur 60 bis 70 Jahre, auf alle Fälle aber unter 100 Jahre alt sind. Alte Schwarz-Weiß-Fotos, zwar undatiert, aber vermutlich aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, lassen an der Stelle noch keine Bäume erkennen, wohl aber eine geschnittene Hecke.

Dennoch zeigen die sieben knorrigen Feld-Ahorne eine Vielzahl an Mikrohabitaten. 2022 boten sie damit Brut-Lebensraum für Kohlmeise, Rotkehlchen und Grauschnäpper [4]. Außderm sind die Feldahorne von einer Vielzahl interessanter Moose besiedelt, vergleichsweise wenig mit Flechten.

Das historische Forstamt wird heute noch immer als Sitz der Forstbezirksverwaltung genutzt und bietet diverse Naturerlebnismöglichkeiten für Besucher. Besonders interessant das Ende der 1990er Jahre angelegte Arboretum, in dem alle Gehölzarten des Ost-Erzgebirges und seiner weiteren Umgebung präsentiert sind, sortiert nach Waldgesellschaften [1]. Sehenswert ist auch die große Sierra-Tanne am Nordrand, die von uns ebenfalls erfasst wurde. Auch auf die sieben Feld-Ahorne verweist eine kleine Infotafel.

Quellen:

[1] Freistaat Sachsen, ohne Jahr. Arboretum Sächsisches Forstamt Bärenfels. Faltblatt.
[2] Funke, K. 2022. persönl. Mitteilung per email, 20.02.2022.
[3] Hardtke, H.-J., Klenke, F. & Müller, F. 2013. Flora des Elbhügellandes und angrenzender Gebiete. Sandstein Verlag – Dresden: 718 S.
[4] Naturschutzinstitut Freiberg, 2022. Erfassungen zur Nutzung von Baumdenkmalen im Osterzgebirge durch Vögel und Fledermäuse. Freiberg: 52 S.

Informationen

Ort

Altenberg, Stadt
Bärenfels, Kurort

Schutz

-

Patenbaum

nein

Basisdaten vom 02.11.2022

Umfang

2.41 m

Durchmesser

0.77 m

Höhe

21 m

Alter

150 Jahre

Zugang

frei

Standort

Scroll/Grösse ändern: Zwei Finger oder +STRG

Naturdenkmal: Naturdenkmal hat Pate:
Kein Naturdenkmal: Kein Naturdenkmal hat Pate: