
stattliches, geradschaftiges Exemplar, allerdings deutlicher Schrägstand, vermutlich wegen zunehmender Beschattung durch nebenstehenden Berg-Ahorn -> Freistellung wäre wünschenswert;
auffallend schüttere Benadelung: nur 1 (bis 2) Nadeljahrgänge;
An der Wegkreuzung befand sich bis zur Schleifung des Ortes Oelsengrund (im Zusammenhang mit dem Bau der Talsperre Gottleuba anfang der 1970er Jahre) ein großes Gehöft. Auf einem historischen Messtischblatt ist an dieser Stelle eine "Försterei"-Markierung eingezeichnet.
Informationen
Ort
Bad Gottleuba–Berggießhübel, Stadt
Oelsen
Schutz
-
Patenbaum
ja