Meilensteine

Projektbaustein 1

Aufbau eines Baumdenkmal-Katasters für den Naturraum Ost-Erzgebirge

  • Erfassung der formell unter Naturschutz stehenden (aber bisher kaum betreuten) Baumdenkmale und weiterer markanter Altbäume mit hoher ökologischer Bedeutung

  • Recherche zu den erfassten Bäumen

  • Entwicklung einer Baumdenkmal-Datenbank samt interaktiver Kartendarstellung im Internet

  • Dateneingabe
Ersterfassung Einweisung Heilsberger Park
Jens & Sebastian

Ersterfassung Naturdenkmal "Rotbuche aus dem 18. Jahrhundert" im Heilsberger Park (© Antje Lindner)

Projektbaustein 2

wissenschaftliche Untersuchungen repräsentativer Baumdenkmale
(Ersterfassung für Langzeit-Dokumentation von Veränderungen)

Käferfalle Esskastanie Forstgarten Tharandt
Jörg Lorenz

Entleerung der Käferfalle in der Esskastanie im Forstbotanischen Garten in Tharandt durch Jörg Lorenz (© Antje Lindner)

  • Kartierung von Mikrohabitaten und Abschätzung der Biotoppotentiale mit speziellem Fokus auf klimatische Veränderungen

  • Ersterfassung ausgewählter Artengruppen mit hohem Bioindikationswert (Epyphyten, xylobionte Insekten, Vögel und Fledermäuse) an ausgewählten Bäumen

  • terrestrisches Laserscanning (TLS) zur detailgetreuen Ermittlung von Baumstrukturen und genauen Biomassebestimmung

Projektbaustein 3

Aufbau eines Netzwerks von "Baumdenkmal-Paten"

  • Gewinnung von Baumdenkmal-Paten durch breite Öffentlichkeitsarbeit und gezielte Ansprache von lokalen Naturkennern (z.B. ehrenamtlicher Naturschutzdienst)

  • Betreuung und Anleitung der Baumpaten (Erfassung des Baumzustandes 1-2 x jährlich, Dokumentation, Gefahrenerkennung und -abwendung)

  • Einpflegen der von den Baumdenkmal-Paten gelieferten Dokumentationen in das Baumdenkmal-Kataster
Baumpatentreffen Forstgarten Tharandt
Antje Lindner

Baumpatentreffen im Sylvaticon Forstgarten Tharandt im September 2022 (© Antje Lindner)

Projektbaustein 4

Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit

Dreharbeiten MDR
Simone Heinz

Dreharbeiten mit dem MDR im Mai 2022 (© Simone Heinz)

  • öffentliche Veranstaltungen, Vorträge, Wanderungen, Ausstellungen

  • Angebote für Kinder und Jugendliche (u.a. in Kooperation mit dem Programm "Junge Naturwächter", Exkursionen und Praxistage mit Studenten)

  • projektbegleitende Presse- und Online-Informationen

Projektbaustein 5

Praktischer Gehölz-Artenschutz

  • Pflanzeinsätze mit Freiwilligen

  • Mitwirkung an Waldumbau- und Waldrandgestaltungspflanzungen oder Pflegemaßnahmen zugunsten seltener  und potentiell klimaresilienter Gehölze
Eibenschutz Schlottwitz März 2022
Antje Lindner

Eibenschutz am Lederberg in Schlottwitz im März 2022 (© Antje Lindner)