Projekte / Phase I / DBU-Projekt / Bausteine
Projektbaustein 4
wissenschaftliche Projektbegleitung
Durch die Einbeziehung wissenschaftlicher Institutionen sollen verallgemeinerungsfähige Hinweise für wichtige aktuelle Fragestellungen aus biologischer Wissenschaft und Naturschutzpraxis herausgearbeitet werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die gegenwärtigen und künftigen klimatischen Herausforderungen:
- Welche Baumarten erweisen sich als geeignet für den Klimawandel?
- Wie verändern sich die Lebensgemeinschaften der Bäume unter Klimawandelbedingungen? (Beispiele: Moose, Flechten)
- Was ist notwendig, um Baumdenkmale fit zu machen für den Klimawandel?
- Im Sinne der Verstetigung der Baumdenkmalbetreuungen und der nachhaltigen Sicherung des Netzwerks Baumdenkmalpaten wird zum Projektabschluss die Evaluation der Wirksamkeit der durchgeführten Maßnahmen durch eine wissenschaftliche Einrichtung angestrebt.
4.1 wissenschaftliche Projektbegleitung und Dokumentation
Alle Maßnahmen und deren Ergebnisse werden durch die Projektverantwortlichen dokumentiert (öffentlich einsehbar auf den Projektinternetseiten). In halbjährigem Turnus bekommen Wissenschaftler der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Comenius Universität Bratislava und des Lehrstuhls für Biodiversität und Naturschutz der TU Dresden diese Dokumentation übermittelt und werden um Hinweise für den weiteren Projektverlauf gebeten. Auf diese Weise kann die Verknüpfung des Baumdenkmalprojekts mit aktuellen Forschungserkenntnissen gefördert werden.
4.2 gemeinsame Herausarbeitung der wichtigsten Projekt-Erkenntnisse
Die Projektergebnisse, die praktischen Erfahrungen der Projektbeteiligten sowie die Schlussfolgerungen aus der wissenschaftlichen Projektbegleitung werden abschließend in einer slowakisch-deutschen Publikation (ca. 20-28seitige Broschüre und online) veröffentlicht. Diese Veröffentlichung soll Baumschutzinitiativen in anderen Regionen möglichst konkrete Hinweise geben, wie Baumdenkmalpatennetzwerke erfolgreich aufgebaut und aktiv werden können.
4.3 Abschlusstagung
Bei einer gemeinsamen öffentlichen Veranstaltung werden die Projektergebnisse vor- und zur Diskussion gestellt. Zielgruppen sind interessierte Naturschutzpraktiker, Vertreter von Behörden und Kommunen sowie Wissenschaftler mit Kompetenzen auf Gebiet der Baumpflege. Es ist zu hoffen, dass davon Impulse für eine weitergehende Verstetigung von Baumschutz-Initiativen sowohl in der Slowakei als auch in Sachsen ausgehen werden.