Einzelbäume
Flatter-Ulme an der Weißeritz in Tharandt
ART: Flatter-Ulme (Ulmus laevis) Mehr Informationen
Der Auenbereich der Weißeritz kann eigentlich als natürlicher Wuchsort von Flatter-Ulmen gelten, wo sie auch häufig zu erwarten wären [2]. Andererseits wird die Flatter-Ulme noch vom Tharandter Forstbotaniker Willkomm [4] als vorwiegend „gepflanzt“ für den Raum Tharandt angegeben. Das mag auch für diese besonders große, breitkronige Flatter-Ulme gelten, die gegenüber dem Hauptgebäude des Campus Tharandt (früher: „Altbau“, Pienner Straße 8) am Ufer der Weißeritz steht.
Der Stamm ist von vielen Zweigen eingehüllt, die auf die arttypischen Wasserreißer (Stamm-Austriebe) zurückgehen. Einzelne Zweige hängen über die Kante der Böschungsmauer der Weißeritz noch tiefer als die Stammbasis. Im Jahresverlauf zeigt sie eine reizvolle, wechselnde Erscheinung mit rötlichem Blütenflor im zeitigen Frühling, später dem hellgrünen Laubaustrieb, kräftig grüner Belaubung im Sommer und goldgelber Herbstfärbung.
In Fortschreibung von Joos [1] wäre sie um 195 Jahre alt, nach der Mitchell-Regel [3] erscheinen aber 173 Jahre realistischer. Während die Ulme in den vergangenen Jahren immer sehr dicht belaubt war, zeigten sich im Trockenjahr 2022 erhebliche Auflichtungen und zum Teil auffällig kleine Blätter, die wohl als Folgen des Hitze- und Trockenstresses gelten können.
Der Baum bildet reichlich Samen und in der Umgebung ist auch regelmäßig Naturverjüngung feststellbar. Die kleinen Bäumchen haben leider keine Entwicklungschance, da der Pflanzenbewuchs im Bett der Weißeritz hier jährlich abgemäht wird. Ob es der beste Hochwasser-Schutz ist, unsere Flüsse wie hier weiterhin als steingefasste, unbewaldete Abflussrinnen zu behandeln?
Quellen:
[1] Joos, A. 1999. Ausgewählte dendrochronologische Besonderheiten in und um Tharandt unter besonderer Berücksichtigung der phytopathogenen Pilze. Textbd. + Anh. – Diplomarb. TU Dresden: 208 S.
[2] Mackenthun, G. 2000. Die Gattung Ulmus in Sachsen. – Forstwissenschaftliche Beiträge Tharandt 9: 1-294.
[3] Mackenthun, G. 2009. Zwölf Jahre danach: Eine Langzeituntersuchung an Ulmen in Sachsen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft 94: 73-82.
[4] Willkomm, H.M. 1866. Vegetationsverhältnisse der Umgebung von Tharandt und Aufzählung der im botanischen Garten zu Tharandt cultivirten Holzgewächse. – Tharandter Jahrbuch 17: 52-203.
Informationen
Ort
Tharandt, Stadt
Tharandt
Schutz
-
Patenbaum
nein
Basisdaten vom 20.11.2021
Umfang
4.40 m
Durchmesser
1.40 m
Höhe
34 m
Alter
173 Jahre
Zugang
frei